In zentraler Lage und fußläufig zur Innenstadt bauten zwei Schwestern an Stelle einer früher dort befindlichen Hopfendörre ein Doppelhaus für ihre zwei Familien. Die Form des alten bäuerlichen Wirtschaftsgebäudes war Inspiration für das dena-zertifizierte Ökohaus.
weiterlesen
Die Lage im ehemaligen Gemüsegarten des Elternhauses ist hier das große Plus. Mitten in Metzingen bei der Martinskirche, aber sehr ruhig gelegen, fast ländlich, bot sich das Grundstück als idealer Baugrund für das ungewöhnliche Ökohausprojekt der Geschwister an.
Inspiriert vom alten „Hopfen-Haus“, in dem sie als Kinder früher spielen durften, planten die Baufrauen ein modernes Holzhaus nach strengen Öko-Standards. Der besondere Charakter des Ensembles entsteht durch die Verbindung zweier weiß verputzter Satteldachhäuser durch einen Querriegel mit Holzfassade in kontrastierendem Lichtgrau. Der verbindende Kubus beherbergt je ein universell nutzbares Arbeits- oder Schlafzimmer mit direktem Ausgang zur gemeinsamen Terrasse im atriumartigen Innenhof. Die ungewöhnliche Gesamtplanung trug auch dem städtebaulichen Rahmenplan im Bestands- bzw. Sanierungsgebiet Rechnung. So durfte hier z.B. kein reines Flachdach geplant werden. Neben der Nähe zur Familie war den Baufrauen die fußläufige Erreichbarkeit der Stadt wichtig, gleichzeitig sollte der Neubau den ländlich-ruhigen Charakter des ehemaligen bäuerlichen Anwesens spiegeln, ohne dabei in Rustikalromantik abzugleiten.
Zwei mal 110 qm Wohnfläche auf zwei Ebenen plus kompletter Unterkellerung bieten den Bewohnern viel Lebensraum. Dass die Baufrauen ihre Gemeinsamkeiten pflegen, zeigen die gemeinschaftlich genutzte Atrium-Terrasse und die Verbindung der beiden Häuser durch den Kubus. Obwohl die beiden Haushälften quasi gespiegelt sind, erkennt man auch Differenzierungen, die Individualität und Vorlieben der Besitzerinnen betonen. Einmal mit Balkon – einmal ohne. Einmal mit zwei bodentiefen Fenstern im Wohnraum – einmal mit nur einem. Einmal mit Dachterrasse – einmal ohne.
Gemeinsam ist den Häusern die große Bedeutung der Kommunikationszentren rund ums Kochen, Essen, Wohnen. Moderne Küchen, einmal als L-Küche, einmal als Insel mit Öffnung und Orientierung zu den Esszimmern, verdeutlichen den Stellenwert gemeinsamer Mahlzeiten mit Freunden und Familie. Beide Wohnhäuser besitzen gemütliche Kaminöfen, die für angenehme Wärme und Kuschel-Atmosphäre sorgen. Die Gäste- bzw. Arbeitszimmer im Kubus des Erdgeschoßes verbinden die beiden Langhäuser und bilden die Basis der Dach-Terrasse, von der man einen großartigen Blick auf die umgebenden Weinberge hat.
Verbindendes Element zwischen Erd- und Dachgeschoß ist je eine Faltwerk-Treppe aus keilgezinkter Buche. Das Holz-Podest dieser Treppe wird auch gerne als gemütliches Sitzplätzchen gegenüber vom Kaminofen genutzt. Offenes Wohnen mit Loft-Charakter verspricht das Obergeschoß – dennoch ist hier alles dem Rückzug und Privaten vorbehalten. Die spitzen Giebel unter dem 35° Satteldach sind komplett – wie auch die übrigen Wände und Decken im Haus – in Weiß gestrichen. In Verbindung mit den großen, teils bodentiefen Fenstern entsteht so eine helle, freundliche Atmosphäre. Die großzügigen Schlafzimmer und modernen, funktionalen Badezimmern liegen jeweils in den entgegengesetzten Giebelseiten des Hauses.
Dena-Zertifizierte Energie-Effizienz
Zukunftsorientiert und nachhaltig ist der Neubau durch die ökologische Bauweise und die Zertifizierung des Effizienzhaus-Standards 55 durch die Deutsche-Energie-Agentur GmbH (dena). Mit diesem Zertifikat wird entsprechenden Neu- oder Umbauten bescheinigt, dass der Energiebedarf höchstens 55% der Energie beträgt, die der gesetzliche Standard der Energieeinsparverordnung (EnEV) als Maximum vorgibt. Die dena orientiert sich mit den Bewertungsstufen „Effizienzhaus 70“ und „Effizienzhaus 55“ an den gleichnamigen Förderprojekten der KfW-Bank. Das dena Siegel gibt Bauherren, Hauskäufern aber auch Mietern die Sicherheit, ein für die Zukunft gerüstetes Haus zu bauen, zu kaufen oder zu mieten.
KitzlingerHaus steht für Ökologie, Nachhaltigkeit, Natur, Gesundheit und Vertrauen. Der Werkstoff Holz gibt uns alles, um Häuser konsequent ökologisch-nachhaltig und hoch energieeffizient zu bauen.
Profitieren Sie von Beginn an von unserer persönlichen und individuellen Beratung, die für Sie kostenfrei ist. Gerne bekommen Sie einen Besichtigungstermin in einem unserer Muster- oder Kundenhäuser.
Gerald Schneider
Jochen Soulier
Veronika Guth
Gerald Schneider